| Kreuzotter (Vipera berus)
		
         
  Quelle und Copyright: Peter Kaiser, Fulda
 Das Bild zeigt ein schönes, 
		typisch gefärbtes 
		Kreuzotter-Weibchen. 
        
 
          
            | Verbreitungsgebiet: | Nord-, Mittel-Europa, Russland |  
            | Lebensraum: | Lebensraum Norddeutsches 
			Tiefland: Trockenere Randbereiche von Feuchtwiesen, Mooren und 
			angrenzenden Waldgebieten. Lebensraum Mittelgebirge und 
			Süddeutschland:
 Waldschneisen, -lichtungen (Nadelwald), auf 
			Kahlschlägen und bewachsenen Geröllfeldern und Blockschutthalden.
 |  
            | Größe: | Länge: 60-80 cm, Männchen bis 
			ca. 60 cm, Weibchen länger und kräftiger als Männchen. |  
            | Beschreibung: | Grundfärbung ist sehr unterschiedlich. Typische Farben bei Männchen 
			sind Grautöne, bei Weibchen Brauntöne. Auch gibt es melanotische (schwarze) 
			Tiere. Charakteristisch ist das Zickzackband auf dem Rücken, was 
			auch rautenähnlich verlaufen kann. Siehe auch Foto. |  
            | Ernährung: | (Wald-)Eidechsen, 
			(Langschwanz-, Wühl-, Spitz-)Mäuse, (Gras-)Frösche. |  
            | Prädatoren 
			: | Marder (Iltis, Hermelin, 
			Wiesel), Dachs, Igel, Fuchs und sogar die Hauskatze. Ebenso sind Greifvögel (Adler, Bussard, Weihe, Milan), Uhu, Reiher, Storch 
			und ganz besonders Wildschweine eine Bedrohung. |  
            | Sonstiges: | - Giftig (Gift-Vorrat: 10-18 mg); 
			Kreuzottern sind jedoch nicht aggressiv!Bei direkter Gefahr 
			für das Tier 
			(z.B. Fangversuch): Erst Zischen, dann (Schein)Biss
 - Tagaktiv; können schwimmen und klettern
 - Geschlechtsreife: 3-4 Jahre
 - Lebendgebärend (5-15 Jungtiere), nur alle 2-3 Jahre
 - Alter: ca. 
			15-20 Jahre
 |  
            | Rote Liste 
			Status: | BRD: Stark gefährdet!  
			  Hessen: Vom Ausssterben 
			bedroht! |    Die folgende PDF-Datei enthält Informationen zur
        Systematik der Vipern:
    Ankündigung Vortrag"Auf der Spur der Kreuzotter" 
		mit Video von einer Kreuzotter-Paarung im Landkreis Fulda
 Referent: Peter Kaiser (AGAR 
		Hessen e.V.)
 Zeit und Ort:
		Fr., 15. März 2024, 19 Uhr, im Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44 
		(gegenüber Stadion)
 Dauer: ca. 90 min
 Ankündigung Vortrag    
		ABSAGE!"Schutzmaßnahmen für die Kreuzotter und ihr 
		Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt"
 Referent: Olaf Homeier (NABU-Kreisverband 
		Main-Kinzig)
 Zeit und Ort: Fr., 27. März 2020, 19 Uhr, im Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44 
		(gegenüber Stadion)
 
 
		"Trauriges 
		Ereignis"!Kreuzotter-Nachwuchs 2023 im 
		Landkreis Fulda
 Nach 2022 wurde in diesem Bereich Anfang 
		September 2023 wiederum eine juvenile Kreuzotter überfahren.
 Auf der 
		anderen Seite ist damit nachgewiesen, daß in diesem Lebensraum wieder 
		jährlich reproduziert wird.
 
		"Trauriges 
		Ereignis"!Kreuzotter-Nachwuchs 2022 im 
		Landkreis Fulda
 Leider wurde ein Tod-Fund einer juvenilen 
		Kreuzotter Mitte August 2022 gemeldet.
 
		"Freudige 
		Ereignisse"!Kreuzotter-Nachwuchs 2021 in 
		der Rhön
 Wiederum im April, aber nun 2023, der Fund 
		von zwei subadulten, fast schwarzen Kreuzottern. Beide ca. 30 cm lang, 
		so daß auch diese beiden Tiere im Herbst 2021 zur Welt kamen.
 Jedes Nachwuchs-Tier macht Hoffnung!
 
		"Freudiges 
		Ereignis"!Kreuzotter-Nachwuchs 2021 in 
		der Rhön
 In einem Biotop konnte im April 2022 eine 
		subadulte Kreuzotter gefunden werden, die aufgrund der Größe von ca. 20 
		cm im Herbst 2021 geboren wurde.
 Jedes Nachwuchs-Tier macht Hoffnung!
 
		"Freudige 
		Ereignisse"!Kreuzotter-Nachwuchs 2020 im Landkreis Fulda
 In 2 Biotopen konnten wir 3 bzw. 12 Kreuzotter-Babys (vorwiegend Weibchen) nachweisen.
 Schon 2019 konnten wir aktuellen Nachwuchs und auch Jungtiere vom 
		Vorjahr (2018) entdecken.
 Jedes Nachwuchs-Tier macht Hoffnung!
 
 Gefährdung für 
		Kreuzotter-Biotope!
 Bis zum 19.09.2019 konnten die Bürger die Pläne der Vorranggebiete für 
		Windenergie u.a. für den Landkreis Fulda einsehen.
 Dabei mußten wir 
		feststellen, daß eine dieser Vorranggebiete 
		ein in Hessen bedeutendes Kreuzotter-Vorkommen massiv gefährdet! In Hessen ist die Kreuzotter vom Aussterben 
		bedroht; es gibt nur noch 2 Vorkommen in ganz Hessen: Spessart und Rhön.
 Viele Kreuzotter-Funde stammen genau aus 
		diesem "KO-Hotspot", der sowohl Sommer-, als auch Winterquartiere 
		beinhaltet und auch Reproduktions-Standort ist. Die betroffene Fläche ist somit 
		Dreh- und Angelpunkt für die Kreuzotter-Wanderungen in diesem Gebiet!
 Das zuständige hessische Ministerium, das Regierungspräsidium Kassel und das Landratsamt Fulda 
		wurden hierüber schriftlich informiert; ebenso wurden fristgerecht und 
		schriftlich Einwande bezüglich der betroffenen Fläche bei der Regionalverwaltung 
		Kassel eingereicht!
 
 Anmerkungen:
 Auf Wind- und Sonnenenergie können und 
		dürfen wir nicht verzichten! Daher auch nur Einwände gegen diese 1 
		Fläche, obwohl es weitere Kreuzotter-Biotope betrifft, die aber nicht von 
		solch immenser Bedeutung sind.
 Die Ingenieurs-Wissenschaft fordern 
		wir aber auch auf, alternative Lösungen für die Nutzung von Windenergie 
		zu erarbeiten, die Mensch und Tier weniger stark belasten! Die Windräder 
		sind wahrlich nicht "der letzte Schrei"!
 Der Landkreis Fulda will 
		1. Biodiversitäts-Landkreis in Hessen werden (laut Fuldaer Zeitung vom 
		03.07.19).Im gleichen Zeitungsartikel wird Herr Landrat Bernd 
		Woide zitiert: "Artenschutz beginnt schon vor der eigenen Haustür".
 Dem stimmen wir voll und ganz zu, aber wenn man den einzelnen Bürger 
		zum Artenschutz auffordert, müssen Stadt und Land mit bestem Beispiel 
		vorangehen; wir appellieren an die Vorbilds-Funktion!
 
 Nachweis-Fotos
 
    
    
    
    
 
 Literatur
 - Reptilien und Amphibien Europas, Axel 
		Kwet, 2010, 19,95 €
 - Grundkurs Amphibien- und 
		Reptilienbestimmung, Dieter Glandt, 2011, 29,95 €
 - Taschenlexikon der Reptilien und Amphibien 
		Europas, Dieter Glandt, 2015, 39,95 €
 
 - Die Kreuzotter, Ein Leben 
		in festen Bahnen?, Wolfgang Völkl, Burkhard Thiesmeier, 2002, 20,- €
 - Schlangenlinien -  Eine Geschichte der Kreuzotter, Patrick Masius, 
		2014, 39,99 €
 - Kreuzotter in Niedersachsen, 2/2005, 2,50 €
 - 
		Raumnutzung männlicher Kreuzottern während der Paarungszeit, Werner 
		Krupitz, 2009  (PDF)
 - Kreuzotter - Vipera berus (Linnaeus, 1758), 
		Sachsen-Anhalt, Annette Westermann, 4/2015  (PDF)
 - Tragen 
		mikroklimatische Veränderungen zum Verschwinden von 
		Kreuzotter-Populationen im Landkreis Fulda
 (Hessen) bei?, Inken 
		Schmersow, ZfF 2018 (Heft 2), 3,90 € (PDF-Download)
 - Pflege und 
		Entwicklung von Reptilienhabitaten, Ina Blanke, 1/2019, 4,- €
 - Langzeituntersuchung einer 
		Kreuzotter-Population über 16 Jahre in Brandenburg, Norbert Otte, ZfF 
		2019 (Heft 2),
 4,40 € (PDF-Download)
 - Die Kreuzotter in Berlin und Brandenburg, 2021, Norbert 
		Schneeweiß, Norbert Otte, Daniel Bohle,
 Norbert Jendretzke, 
		Michael Stein, Heidrun Beckmann, 21,50 €
 (Preise: 2017-2021)
 
 
 Internet-Links
 www.agar-hessen.de
 www.dght.de
 www.reptilien-brauchen-freunde.de
 |